Thema: | Zoll & Außenwirtschaft |
Seminar-Nr.: | 3300 |
Dauer: | 6 Stunden |
Ort: | Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft - Uhlandstraße 68, 22087 Hamburg |
Zielgruppe:
Zollverantwortliche und Führungskräfte, die sich mit den Vorzügen der Lagerung von Nicht-Unionswaren im Zolllager oder einer Freizone vertraut machen wollen und deren Einführung planen.
Seminarziele:
Das Zolllagerverfahren innerhalb der EU wird systematisch dargestellt, insbesondere auch auf die seit dem 1. Mai 2016 geltenden umfangreichen Änderungen mit dem Zollkodex der Union (UZK) werden eingegangen und die wirtschaftlichen Vorteile für Unternehmen erklärt. Dabei steht die Finanz- und Transitfunktion im Vordergrund. Die besonderen Risiken der Zolllagerung werden ausführlich erörtert und Wege zur Vermeidung aufgezeigt.
Praxisrelevante Geschäftsmodelle werden vorgestellt. Daraus können die Teilnehmer ihr betriebliches Anwenderprofil selbst ableiten und erfolgreich in das Unternehmen einbringen.
Seminarinhalte:
• Die Bedeutung des Zolllagers/ der Freizone in der globalen Lieferkette
• Zolllagertypen/ Freizonen und deren Funktionsweise innerhalb der Zollunion
• Kombination verschiedener Verfahren mit Vor- und Nachteilen
• Risikomanagement im Geschäftsablauf
• Fallbeispiele aus der Zollpraxis
Beginn | Preis | |||
Donnerstag, den 07.03.2024 von 09:00-15:00 Uhr Details | 310 € / 360 €* | Buchen | ||
Dienstag, den 19.11.2024 von 09:00-15:00 Uhr Details | 310 € / 360 €* | Buchen | ||
Wenn Sie Interesse an einem individuellen Firmenseminar für Ihr Unternehmen haben, rufen Sie uns bitte an. | ||||
* Der erstgenannte Preis gilt für Teilnehmer aus Firmen, deren Verbände ein Kooperationsabkommen mit der AHV geschlossen haben. |