Rechtswirksame Maßnahmen gegen Zollbescheide (Wie gehe ich gegen Zollbescheide vor !?)

Thema: Zoll & Außenwirtschaft
Seminar-Nr.: 3185




Dauer: 1 Tag
Ort: Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft - Uhlandstraße 68, 22087 Hamburg
Referent(en): Gert Schemmann (Dipl. Finanzwirt)

Ihr Ansprechpartner
D. Ivan Jakubaschk

T: +49 40 37 47 64 - 55
F: +49 40 37 47 64 - 955

E: jakubaschk@ahv.de

Zollbescheide können erhebliche finanzielle und organisatorische Auswirkungen haben. Wer hier nicht rechtzeitig und korrekt reagiert, riskiert unnötige Kosten und langwierige Verfahren. In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie, wie Sie Zollstreitigkeiten vermeiden, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren erfolgreich führen und gerichtliche Schritte strategisch planen.
Ihnen werden die rechtlichen Grundlagen vermittelt und anhand von Fallbeispielen aufgezeigt, wie Sie Einsprüche, Nebenanträge und Erstattungsanträge rechtssicher gestalten. Zudem erhalten Sie einen Überblick über das Finanzgerichtsverfahren, Revision und Sonderfälle wie das EuGH-Zwischenverfahren.

Zielgruppe:
• Unternehmen mit Import-/Exportaktivitäten (z. B. Industrie, Handel, Logistik)
• Leiter und Mitarbeiter aus Zoll- und Außenwirtschaftsabteilungen
• Steuerberater und Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Zoll- und Abgabenrecht
• Compliance- und Rechtsabteilungen in international tätigen Unternehmen
• Projektleiter und Fachkräfte, die mit Zollbescheiden und deren Anfechtung befasst sind


Seminarziele:

Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar in der Lage sein:

1. Zollstreitigkeiten zu vermeiden
    • Verständnis für die Gestaltung von Verfahren auf Behördenebene, um Konflikte frühzeitig zu verhindern.

2. Rechtsmittel korrekt einzusetzen
    • Kenntnis des abgabenrechtlichen Einspruchsverfahrens und der dazugehörigen Nebenanträge.

3. Gerichtliche Verfahren sicher zu steuern
    • Überblick über das Finanzgerichtsverfahren (FG), Haupt- und Nebenanträge sowie Sonderverfahren wie EuGH-Zwischenverfahren.

4. Kosten und Risiken einschätzen
    • Verständnis für Verfahrenskosten und strategische Entscheidungen bei Revision, Nichtzulassungsbeschwerde und Restitution.

5. Erstattungs- und Erlassverfahren anwenden
    • Fähigkeit, Anträge auf Erstattung oder Erlass rechtssicher zu stellen und Nebenanträge korrekt einzubringen.


Seminarinhalte:

1. Behördenebene
    • Vermeiden von Zollstreiten mittels Verfahrensgestaltung
    • Abgabenrechtliches Einspruchsverfahren
    • Nebenanträge zum Einspruch
    • FG-Anträge im Einspruchsverfahren
    • Verwaltungsrechtliches Beschwerdeverfahren als Sonderfall
    • Erstattungs- und Erlassverfahren
    • Nebenanträge im Erstattungs- und Erlassverfahren

2. Gerichtsebene
    • FG-Verfahren in der Hauptsache
    • Haupt- und Nebenanträge im FG-Verfahren
    • Zwischenverfahren EuGH
    • Mündliche Verhandlung und Urteil
    • Nichtzulassungsbeschwerde
    • Revision
    • Restitution als Sonderfall
    • Verfahrenskosten

Aktuelle Termine


Beginn Preis
Dienstag, den 17.03.2026 von 09:00-17:00 Uhr
Details
360 € / 435 €*Buchen
Donnerstag, den 24.09.2026 von 09:00-17:00 Uhr
Details
360 € / 435 €*Buchen

Wenn Sie Interesse an einem individuellen Firmenseminar für Ihr Unternehmen haben, rufen Sie uns bitte an.
* Der erstgenannte Preis gilt für Teilnehmer aus Firmen, deren Verbände ein Kooperationsabkommen mit der AHV geschlossen haben.