Thema: | Verkehr & Logistik |
Seminar-Nr.: | 8015 |
Dauer: | 4 Stunden |
Ort: | Online-Seminar der Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft - Uhlandstraße 68, 22087 Hamburg |
Referent(en): | Dr. Christian Schneider |
Zielgruppe:
Führungskräfte, Inhaber, Fuhrparkverantwortliche und Disponenten von Transportunternehmen und Logistikdienstleistern sowie alle, die sich ein entsprechendes Know-how aneignen wollen, um eine Fahrzeugkalkulation durchführen oder verstehen zu können.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre werden vorausgesetzt.
Seminarziele:
Wer im Wettbewerb bestehen will, muss neben einem guten Service auch kostendeckende Preise realisieren. Die richtige Kalkulation der Fahrzeugkosten ist Voraussetzung für ein funktionierendes Fuhrparkmanagement. Damit Sie zukünftig die Wirtschaftlichkeit Ihrer Touren problemlos laufend ermitteln können, werden in diesem Seminar Grundlagen, Aufbau und Anwendung der betriebswirtschaftlichen Fahrzeugkostenrechnung erarbeitet. Ausführliche Praxisbeispiele und Fallstudien gewährleisten die Anwendbarkeit und Umsetzbarkeit des Vermittelten.
Seminarinhalte:
• Grundzüge der Kostenrechnung und Aufbau der Fahrzeugkostenrechnung
- Formen der Kostenrechnung: Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Kostenarten und Kostentreiber in Transportunternehmen
- Aufbau eines Kalkultationstableaus
• Ermittlung der Fahrzeugdaten und -kosten
- Ermittlung der Leistungsdaten
- Erhebung der fixen und variablen Fahrzeugkosten
- Eintrag in das Kalkulationstableau
• Einsatzgebiete der Fahrzeugkostenrechnung
- Preisfindung bis hin zum Haustarif
- Kostenmanagement
• Fallstudien und Beispiele zur Fahrzeugkostenrechnung
Beginn | Preis | |||
Montag, den 05.02.2024 von 14:00-18:00 Uhr Details | 250 € / 310 €* | Buchen | ||
Montag, den 09.09.2024 von 14:00-18:00 Uhr Details | 250 € / 310 €* | Buchen | ||
Wenn Sie Interesse an einem individuellen Firmenseminar für Ihr Unternehmen haben, rufen Sie uns bitte an. | ||||
* Der erstgenannte Preis gilt für Teilnehmer aus Firmen, deren Verbände ein Kooperationsabkommen mit der AHV geschlossen haben. |