Thema: | Transportrecht |
Seminar-Nr.: | 7040 |
Dauer: | 1 Tag |
Ort: | Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft - Uhlandstraße 68, 22087 Hamburg |
Referent(en): | Katharina Dezelske (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Transport- und Speditionsrecht) |
Unternehmer, Geschäftsführung, vertretungsberechtigte leitende Mitarbeiter verschiedener Abteilungen, einschließlich Versicherungseindeckung und alle, die (zukünftig) „Rahmenverträge“ und Verträge schließen oder Aufträge annehmen/erteilen, sowie Juristen/ Anwälte.
Das Seminar richtet das Augenmerk auf die rechtliche Gestaltung auf eine bestimmte Dauer von angelegten Geschäftsbeziehungen. Ein Logistikvertrag oder ein Rahmenvertrag in und mit Unternehmen des Speditions-, Transport-, Lagerei- und Logistikgewerbes ist neben der Gestaltung der Geschäftsbeziehung auch eine unternehmensgestaltende Aufgabe. Einerseits werden Regelungen zur Haftung getroffen, andererseits bestimmen Preise und Leistungsbeschreibungen die Beziehungen der Vertragsparteien. Gleichzeitig bezieht sich der Logistikvertrag oder der Rahmenvertrag auf die Gestaltung der Arbeitsabläufe und ist damit Ergebnis oder Grundlage einer stetigen Prozessoptimierung. Im Idealfall erfolgt diese Prozessoptimierung auch wirtschaftlich für beide Seiten zum Gewinn. Die Beteiligten binden sich tatsächlich (oder vermeintlich) über einen bestimmten Zeitraum. Das Seminar hat die rechtlichen Vertragsgrundlagen als Schwerpunkt.
1. Ermittlung des Vertragsziels (der beteiligten Parteien)
1.1. Gewinn
1.2. Win-Win
1.3. Konfrontativ / einseitig
1.4. Außervertragliche Abgrenzungen und Einflüsse, wie z.B. Marktmacht, Compliance
1.5. Abwägung: Formalisierung durch Vertrag – Entbürokratisierung durch Fachkenntnisse
2. Grundzüge der Vertragsgestaltung
2.1. Inhalt
2.1.1. Vertragstypen
2.1.2. Leistungen und Gegenleistungen
2.1.3. Haftung, Haftungsbegrenzung und –erweiterung
2.1.4. Wichtige Regelungsbereiche
2.2. Individualvereinbarung
2.3. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen, ADSp 2017
2.4. Bezug zu Geschäftspapieren (Aufträge, Auftragsbestätigungen, Mustervollmachten
2.5. Betriebsgrundlagen: Wo wird das geregelt ?
Beispiel: vitale Interessen; Digitalisierung
2.6. sonstiges
3. MUSTER – Vertragsgliederung
4. Musterformulierungen (Beispiele)
Dauer, Kündigung, Haftung und Haftungsbegrenzung, Beladung/Entladung,
Liefertermine
5. Sonstige Verantwortungsbereiche
5.1. Mindestlohn
5.2. Versicherung
5.3. Werkverträge
5.4. Leiharbeitnehmer
5.5. Gesetzliche Unfallversicherung bei „verzahnten“ Betriebsabläufen
5.6. Sonstige
Beginn | Preis | |||
Mittwoch, den 24.09.2025 von 10:00-16:00 Uhr Details | 360 € / 435 €* | Buchen | ||
Wenn Sie Interesse an einem individuellen Firmenseminar für Ihr Unternehmen haben, rufen Sie uns bitte an. | ||||
* Der erstgenannte Preis gilt für Teilnehmer aus Firmen, deren Verbände ein Kooperationsabkommen mit der AHV geschlossen haben. |