Thema: | Verkehr & Logistik |
Seminar-Nr.: | 8120 |
Dauer: | 8 U-Stunden |
Ort: | Grone Bildungszentrum - Heinrich-Grone-Stieg 1, 20097 Hamburg |
Referent(en): | Michael Weidler |
Zielgruppe:
Sachbearbeiter aus den Leistungsabteilungen der Spedition.
Führungsnachwuchs für Kostenrechnung und Controlling
Seminarinhalte:
1. Überblick
1.1. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
1.2. Gliederung der Kostenrechnung
1.3. Systeme der Kostenrechnung
1.4. Grundbegriffe; Begriffliche Abgrenzung von Auszahlung, Ausgabe, Aufwand
und Kosten
2. Kostenartenrechnung
2.1. Kostenbegriff
2.2. Aufgaben der Kostenartenrechnung
2.3. Ermittlung des Betriebsergebnisses
2.4. Unternehmensbezogene Abgrenzung und kostenrechnerische Korrektur
2.4.1. Grundzüge der Abgrenzungsrechnung
2.4.2. Kostenartenrechnung in der Ergebnistabelle
2.5. Kalkulatorische Kosten
2.5.1. Kalkulatorische Abschreibungen
2.5.2. Kalkulatorische Zinsen
2.5.3. Kalkulatorischer Unternehmerlohn
2.5.4. Kalkulatorische Miete
2.5.5. Kalkulatorische Wagnisse
2.6. Kosten in Abhängigkeit von der Beschäftigung
2.6.1. Fixe Kosten
2.6.2. Variable Kosten
2.7. Kosten nach der Zurechenbarkeit zu den Kostenträgern
3. Kostenstellenrechnung
3.1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung
3.2. Kostenstellen und ihre Einteilungskriterien
3.3. Der Betriebsabrechnungsbogen auf Vollkostenbasis
3.3.1. Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen
3.3.2. Interne Leistungsverrechnung
4. Kostenträgerrechnung
5. Deckungsbeitragsrechnung
5.1. Problemaufriss
5.2. Deckungsbeitrag
5.3. Kritik an der Vollkostenrechnung;
Alternative: Deckungsbeitragsrechnung
5.4. Gewinnschwelle
5.5. Betriebsabrechnungsbogen als Deckungsbeitragsrechnung
6. Betriebswirtschaftliche Kostenkalkulation im Selbsteintritt (make or buy)
Beginn | Preis | |||
Dienstag, den 07.05.2019 ab 18:00 Uhr bis Dienstag, den 21.05.2019 um 21:15 Uhr Details | 190 € / 240 €* | Buchen | ||
Wenn Sie Interesse an einem individuellen Firmenseminar für Ihr Unternehmen haben, rufen Sie uns bitte an. | ||||
* Der erstgenannte Preis gilt für Teilnehmer aus Firmen, deren Verbände ein Kooperationsabkommen mit der AHV geschlossen haben. |